Bundespolizei prämiert Zivilcourage-Videowettbewerb 
Erdinger Realschule überzeugt mit "So nicht"
       
Situlistr. - 08.05.2015
   Unter dem Motto "Tolerant und couragiert gegen 
Fremdenfeindlichkeit" startete die Bundespolizei vergangenes Jahr 
einen Videowettbewerb an zehn Münchner Schulen. Die besten Videos 
wurden nun am Donnerstag (7. Mai) in einem feierlichen Rahmen 
prämiert. Im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks überreichten der 
Präsident der Bundespolizeidirektion München Huber Steiger und 
Vertreter der Projektpartner die Sachpreise an die Siegergruppen.
   Das Team der Herzog-Tassilo-Realschule aus Erding sicherte sich 
den ersten Platz. Die 12 Schülerinnen und Schüler setzten das Motto 
klar in Szene und zeigten die größte gestalterische Raffinesse. Den 
zweiten Platz holte eine neunköpfige Gruppe der Montessori-Schule aus
Günzlhofen (Titel "Jetzt reicht´s"). Den dritten Platz teilten sich 
die Teams der Mittelschule 
Situlistrasse (Titel "10.000 gegen Ali")  
und des Privatgymnasiums Obermenzing (Titel "Entehrt").
   Die Aufgabe der Schüler war es, ein Video mit einer Länge zwischen
1-3 Minuten selbst zu drehen und sich inhaltlich mit dem Motto zu 
beschäftigen. Die Videos durften anschließend nicht bearbeitet 
werden. Insgesamt 45 Teams in unterschiedlichen Größen aus zehn 
Schulen stellten sich der Herausforderung.
   Im Vorfeld des Wettbewerbes unterrichteten speziell ausgebildete 
Trainer der Bundespolizei über 800 Schülerinnen und Schüler zum Thema
Zivilcourage.
   Der Projektleiter Klaus Kirsch führt dazu aus: "Im Vordergrund des
Wettbewerbes stand die gemeinsame Beschäftigung mit den Themen 
Toleranz und Zivilcourage. Diese wichtigen Werte helfen, 
Fremdenfeindlichkeit erst gar nicht entstehen zu lassen, und das 
können wir als Bundespolizei nur unterstützen."
   Dazu auch Stefan Maier, Leiter Radiowelt, B2 "Das Motto "Tolerant 
und couragiert gegen Fremdenfeindlichkeit" passt wunderbar zu unserem
Programm Bayern 2, das den Untertitel "Kultur und Gesellschaft" 
trägt. Der Wettbewerb greift ein Thema auf, dass unsere Gesellschaft 
bewegt und immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Und die 
selbst gedrehten Videos verschaffen der Kultur und insbesondere der 
Jugendkultur Raum, Bild und Stimme. Vor diesem Hintergrund ist es uns
Freude und Ehre, Partner dieser Aktion zu sein.
   Die Bundespolizeidirektion München wurde bei diesem 
Videowettbewerb unterstützt vom Bayerischen Rundfunk, vom Bayerischen
Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, von
der Bavaria Filmstadt und von der Dominik-Brunner-Stiftung.
Rückfragen bitte an:
Wolfgang Hauner
Bundespolizeiinspektion München
Arnulfstraße 1 a - 80335 München
Telefon: 089 515 550 215
E-Mail: bpoli.muenchen.oea@polizei.bund.de
Die Bundespolizeiinspektion München ist zuständig für die 
polizeiliche Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Bereich der 
Anlagen der Deutschen Bahn und im größten deutschen S-Bahnnetz mit 
über 210 Bahnhöfen und Haltepunkten auf 440 Streckenkilometern. Der 
räumliche Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion München 
mit dem Bundespolizeirevier München Ost und Diensträumen in Pasing 
und Freising umfasst neben der Landeshauptstadt und dem Landkreis 
München die benachbarten Landkreise Dachau, Ebersberg, 
Fürstenfeldbruck, Starnberg, Erding und Freising. Sie finden uns im 
Münchner Hauptbahnhof unmittelbar neben Gleis 26.
Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 089 / 515550 - 111 zu 
erreichen. 
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder 
oben genannter Kontaktadresse.